DA WAR WALTER

Walter Klingenbeck (30. März 1924–5. August 1943)
„Da war Walter“ ist ein Erinnerungsprojekt, das die Geschichte des jungen Münchner Widerstandskämpfers Walter Klingenbeck in einem multimedialen Buch mit Graphic Novel, Musik und historischen Elementen erzählt – gegen das Vergessen und für Zivilcourage.
FUNKDISZIPLIN / KÖNNT IHR UNS HÖREN?!
Analog-Digitales Coffeetable-Book

Das Erinnerungsprojekt wird zunächst digital starten und später als quadratisches 10‘‘ Coffeetable-Book veröffentlicht werden. Im Zentrum steht eine Graphic Novel über Walter Klingenbeck und seine Freundesgruppe, ergänzt durch einführende Texte zur Faszination und Instrumentalisierung des Radios. Interviews mit Historiker*innen, Nachfahren und Radiobegeisterten werden digital und als Podcast veröffentlicht; hinzu kommen Workshops mit Jugendlichen in München, in denen sie die Bauanleitungen der Radiotechnik praktisch umsetzen. Ergänzt wird das Projekt durch die Neuaufnahme verbotener Anti-Nazi-Songs mit heutigen Musiker*innen, eine limitierte Vinyl-Edition und begleitende Social-Media-Formate.
Faszination Radio
Auf einer Doppelseite wird die Aufbruchstimmung der 1920er Jahre gepaart mit einer technologischen Zukunftsgläubigkeit beschrieben – gleichzeitig auch die einsetzende Sogwirkung des neuen Mediums Radio als „Straßenfeger“. Neben der einfacher gehaltenen Doppelseite wird am Ende des Kapitels auch ein Expert*inneninterview als Video per QR Code bereitgestellt. Das neue Medium wird von verschiedenen Seiten sehr schnell auch als Propagandamittel entdeckt – diesem Aspekt wird auf einer weiteren Doppelseite nachgegangen. Auch hier wieder in einfacherer Sprache und als Expert*inneninterview per Video.
Graphic Novel mit Bea Davies
Wir lernen den jungen Walter Klingenbeck kennen, der gemeinsam mit seinem Vater Sendungen von Radio Vatikan hört und von der neuen Technologie begeistert ist. Mit Kriegsbeginn 1939 wird das Hören von Feinsendern verboten – anders als sein Vater bleibt Walter trotzdem dabei und riskiert damit sein Leben. Walter Klingenbeck und seine Freunde planen einen eigenen Piratensender, taggen Münchner Hauswände mit dem ersehnten V für Victory und werden angeklagt und zum Tode verurteilt. Walter Klingenbeck nimmt die Schuld für seine Freunde auf sich und schafft es damit das Leben der Freunde zu retten, während er selbst am 05. August 1943 ermordet wird.
Bauanleitungen
Abschliessend finden sich im Buch niedrigschwellige Bauanleitungen für Kinder und Jugendliche – einmal für einen Kurzwellen-Radioempfänger (zum Empfangen) und einmal für eine Morsetaste (zum Senden und Empfangen).
Neuaufnahme alter Anti-Regime-Lieder
Einer Teilauflage des Buches werden 10“ Schallplatten beiliegen, auf der die neueingespielten Songs in einer limited Edition veröffentlicht werden. In allen Büchern wird es einen Zugriff auf die Playlist geben. #zuwelchembeathättestdudamalsgetanzt?
Neues aus dem Projekt
Bea Davies
Wir freuen uns riesig auf die Zusammenarbeit!
Kleine Vorstellung
Wir waren in Berlin …

Der Radiobau-Workshop für Jugendliche (12–16 Jahre) vermittelt auf praktische Weise, wie Radio funktioniert. Unter Anleitung erfahrener Funkamateure entsteht aus einfachen Bauteilen ein funktionierendes Radiogerät – Schritt für Schritt, vom Löten bis zum Empfang erster Sender.
Der Workshop findet am 15. November 2025 in der Pfarrei St. Ludwig, München, statt. Alle Materialien werden gestellt, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Teilnahme ist kostenlos.

